Nachhaltigkeit im Trockenbau

Nachhaltiges Bauen beginnt bereits mit der Auswahl der verwendeten Materialen. Wir möchten Dich hier über die verfügbaren Materialen informieren, um Dir auch eine Alternative zu den klassischen Gipskartonplatten anbieten zu können. Wir beraten Dich gerne bei der Auswahl der optimalen Materialen für Dein Projekt.

Lehmbauplatten

Lehmbauplatten sind eine Form von Bauplatten, die aus Lehm hergestellt werden. Sie werden häufig verwendet, um Wände, Decken und Böden zu konstruieren oder zu verkleiden. Lehmbauplatten sind eine nachhaltige und ökologische Alternative zu herkömmlichen Baustoffen.

Hier sind einige Merkmale und Vorteile von Lehmbauplatten:

  1. Natürliches Material: Lehmbauplatten bestehen hauptsächlich aus Lehm, einem natürlichen und in der Natur weit verbreiteten Material. Lehm ist ungiftig, nicht brennbar und recycelbar, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.
  2. Regulierung der Luftfeuchtigkeit: Lehmbauplatten haben die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzugeben. Sie helfen dabei, die Luftfeuchtigkeit im Innenraum zu regulieren und ein gesundes Raumklima zu schaffen. Dies kann insbesondere für Allergiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen vorteilhaft sein.
  3. Schall- und Wärmedämmung: Lehmbauplatten bieten gute Schalldämmungseigenschaften, da sie Schallwellen absorbieren und reduzieren können. Darüber hinaus besitzen sie auch gute thermische Eigenschaften und tragen zur Wärmedämmung von Räumen bei.
  4. Brandschutz: Lehmbauplatten sind von Natur aus feuerbeständig. Sie enthalten keine brennbaren Bestandteile und tragen zur Verbesserung des Brandschutzes in Gebäuden bei.
  5. Baubiologische Verträglichkeit: Lehmbauplatten sind frei von schädlichen chemischen Zusätzen und Emissionen. Sie erfüllen hohe baubiologische Standards und tragen zu einer gesunden Innenraumqualität bei.
  6. Einfache Verarbeitung: Lehmbauplatten sind relativ leicht und lassen sich gut bearbeiten. Sie können gesägt, geschliffen und gebohrt werden, um den spezifischen Anforderungen eines Bauprojekts gerecht zu werden. Die Montage der Platten erfolgt in der Regel mit speziellen Lehmklebern oder Lehmputzen.

Lehmbauplatten sind vielseitig einsetzbar und finden Anwendung in Wohnhäusern, öffentlichen Gebäuden, Gewerbeimmobilien und historischen Restaurierungsprojekten. Sie tragen zur Schaffung gesunder, nachhaltiger und behaglicher Räume bei.

Holzweichfaserplatten

Holzweichfaserplatten sind ein Baustoff, der aus natürlichen Holzfasern hergestellt wird. Sie werden häufig im Bauwesen für Dämmzwecke, Wandverkleidungen und Dachkonstruktionen verwendet. Diese Platten bestehen aus zerkleinerten Holzfasern, die zu einer dichten und stabilen Masse verpresst werden.

Hier sind einige Merkmale und Vorteile von Holzweichfaserplatten:

  1. Nachhaltiges Material: Holzweichfaserplatten bestehen aus Holz, einem erneuerbaren und natürlichen Rohstoff. Der Produktionsprozess erfordert weniger Energie im Vergleich zu anderen Dämmmaterialien, und die Platten sind biologisch abbaubar und recycelbar.
  2. Wärme- und Schalldämmung: Holzweichfaserplatten haben ausgezeichnete wärmedämmende Eigenschaften. Sie bieten eine hohe thermische Isolierung, die dazu beiträgt, Wärmeverluste zu reduzieren und den Energieverbrauch eines Gebäudes zu senken. Zusätzlich besitzen sie auch gute Schalldämmungseigenschaften und tragen zur Schallabsorption bei.
  3. Feuchtigkeitsregulierung: Holzweichfaserplatten können Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, was zu einem ausgeglichenen Feuchtigkeitsniveau in den Räumen führt. Dies trägt zur Vermeidung von Schimmelbildung und zur Schaffung eines gesunden Raumklimas bei.
  4. Brandschutz: Holzweichfaserplatten haben von Natur aus eine gute Brandschutzeigenschaft. Sie sind schwer entflammbar und tragen zur Verbesserung des Brandschutzes in Gebäuden bei.
  5. Einfache Verarbeitung: Holzweichfaserplatten lassen sich leicht zuschneiden, bohren und bearbeiten. Sie können mit herkömmlichen Werkzeugen einfach installiert werden, was die Handhabung und Installation erleichtert.
  6. Umweltverträglichkeit: Durch den Einsatz von Holzweichfaserplatten können Bauprojekte einen geringeren ökologischen Fußabdruck aufweisen. Die Platten sind frei von schädlichen Chemikalien und tragen zu einer gesunden Innenraumqualität bei.

Holzweichfaserplatten werden in verschiedenen Stärken und Dichten hergestellt, um den Anforderungen unterschiedlicher Bauanwendungen gerecht zu werden. Sie finden Anwendung in Neubauten, Sanierungen und ökologischen Bauprojekten.

Leichtbauplatten aus Blähglas

Leichtbauplatten aus Blähglas sind eine spezielle Art von Bauplatten, die aus Blähglas hergestellt werden. Blähglas ist ein Material, das durch das Erhitzen von recyceltem Glas auf hohe Temperaturen hergestellt wird. Während des Erhitzungsprozesses dehnen sich Gase im Glas aus und erzeugen winzige, eingeschlossene Blasen, wodurch das Glas leichter wird und eine poröse Struktur entsteht.

Hier sind einige Merkmale und Vorteile von Leichtbauplatten aus Blähglas:

  1. Geringes Gewicht: Leichtbauplatten aus Blähglas sind aufgrund der porösen Struktur des Blähglases sehr leicht. Sie sind deutlich leichter als herkömmliche Bauplatten wie Gipskartonplatten oder Holzspanplatten. Das geringe Gewicht erleichtert den Transport, die Handhabung und die Installation der Platten.
  2. Gute Wärmedämmung: Aufgrund der porösen Struktur bietet Blähglas eine ausgezeichnete Wärmedämmung. Die eingeschlossenen Blasen wirken als Isolationsbarriere und reduzieren Wärmeverluste. Dadurch können Leichtbauplatten aus Blähglas dazu beitragen, den Energieverbrauch eines Gebäudes zu senken und den thermischen Komfort zu verbessern.
  3. Schalldämmung: Die poröse Struktur von Blähglas trägt auch zur Schalldämmung bei. Die eingeschlossenen Blasen absorbieren Schallwellen und reduzieren die Übertragung von Schall, was zu einer besseren Schallisolierung führt.
  4. Feuerbeständigkeit: Leichtbauplatten aus Blähglas sind von Natur aus feuerbeständig. Sie sind nicht brennbar und tragen dazu bei, den Brandschutz in Gebäuden zu verbessern.
  5. Umweltfreundlichkeit: Blähglas wird aus recyceltem Glas hergestellt, was zu einer effizienten Nutzung von Ressourcen und zur Reduzierung von Abfall beiträgt. Zudem sind Leichtbauplatten aus Blähglas selbst recycelbar.
  6. Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Schimmel: Blähglas ist unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Schimmel. Dadurch sind Leichtbauplatten aus Blähglas widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeitsschäden und unterstützen die Schaffung eines gesunden Innenraumklimas.

Leichtbauplatten aus Blähglas finden Anwendung in verschiedenen Bauprojekten, wie zum Beispiel für Innen- und Außenwände, Deckenverkleidungen, Böden und Dachkonstruktionen. Sie bieten eine Kombination aus leichtem Gewicht, guter Wärmedämmung und weiteren vorteilhaften Eigenschaften.